Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitung_fuer_linux_kiosk [2022/05/13 12:03] – [Arbeit als Root] cb | anleitung_fuer_linux_kiosk [2024/08/20 18:49] (aktuell) – [Anmerkung] cb | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=====Installation eines Linux-Kiosk-Clients===== | =====Installation eines Linux-Kiosk-Clients===== | ||
- | (Stand **Mai 2022** für PCs mit Debian Bullseye) | ||
- | Ziel ist es mit Linux einen Anzeigerechner zu bauen, der nach dem Einschalten hochfährt (BIOS-Einstellung bei einem PC, automatisch bei einem RasPi) und selbständig eine Webseite aufruft. Diese sollte dann per refresh o.Ä. eigenständig Aktualisierungen der Anzeige durchführen, | + | ===Juli 2023, Update August 2024=== |
- | Es wird nur so viel installiert, dass der Rechner automatisch | + | Ziel ist es mit Linux einen Anzeigerechner zu bauen, der nach dem Einschalten hochfährt (BIOS-Einstellung bei einem PC, automatisch bei einem RasPi) und selbständig |
- | ==== Arbeit als Root ==== | + | Es wird nur so viel installiert, dass der Rechner |
- | * Installation einer Debianvariante (derzeit nicht für RasPi) | + | |
- | < | + | |
- | * beim ersten Login mit pi / raspberry beachten, dass das y noch auf z liegt | + | |
- | * dann in raspi-config Sprache, auch der Tastatur und ggf. WLAN einrichten. Raspi OS liefert inzwischen chromium in einer für uns nicht brauchbaren Version. Test: Debian als Alternative: | + | |
- | * **Debian** Bullseye auf RasPi 4 | + | |
- | * Anmeldung als root ohne pw, daher gleich root-PW setzen und für deutsche Tastatur nachinstallieren:< | + | |
- | * **Debian** Bullseye auf kleinem PC -> firmware-netinst [[http:// | + | |
- | * Wir benötigen einen User, der später | + | |
- | | + | |
- | * unter **Debian** bei der Installation einen beliebigen User, z.B. auch //pi// angeben. | + | |
- | * Zum automatischen Anmelden dann als User //root// die Datei / | + | |
- | ExecStart= | + | |
- | ExecStart=-/ | + | |
- | * Software nachinstallieren als //root// oder als //pi// mit sudo< | + | |
- | * Zeitserver einrichten: | + | |
- | * In der Datei / | + | |
- | * Dann den Dienst einschalten und starten:< | + | |
- | systemctl start systemd-timesyncd | + | |
- | * Wer pessimistisch | + | |
- | | + | |
- | ====Eigentliches Einrichten als User==== | + | |
- | Nach dem Reboot bist du als //pi// angemeldet. | + | |
- | ===...auf der Kommandozeile=== | + | |
- | * Lege im Home-Verzeichnis die folgenden zwei Dateien | + | |
- | * Nun das Kommando <code bash> | + | |
- | * Das geht natürlich auch als Dreizeiler ohne Editor <code bash> | + | |
- | echo " | + | |
- | echo " | + | |
- | startx </ | + | |
- | ===...in der graphischen Oberfläche chromium konfigurieren=== | + | |
- | Alt+F2 drücken, in das aufpoppende Eingabefeld chromium tippen | + | |
- | * -> Darstellung -> Schaltfläche " | + | |
- | * //unwirksam ist: -> Beim Start -> Bestimmte Seite ... öffnen -> im Eingabefeld die Zieladresse eingeben.// | + | |
- | * -> Erweitert -> Sprachen -> " | + | |
- | * Beende nun erst Chromium (Alt-F4) und dann Fluxbox (rechte Maustaste und Menüpunkt Exit). | + | |
- | ===...auf der Kommandozeile=== | + | |
- | * __Ergänze__ die neue Datei .fluxbox/ | + | |
- | # MAKE SURE THAT APPS THAT KEEP RUNNING HAVE AN ''&'' | + | |
- | xset s noblank | + | |
- | xset s off | + | |
- | xset -dpms | + | |
- | unclutter -grab -visible & | + | |
- | chromium --incognito --noerrdialogs --no-first-run --kiosk 192.168.2.100 & | + | |
- | ( while true; do sleep 600; xdotool key --clearmodifiers " | + | |
- | *die beiden xset schalten den Bildschirmschoner ab, | + | |
- | *unclutter verbirgt den Mauszeiger, | + | |
- | *chromium zeigt die Webseite unter der angegebenen IP-Adresse an und | + | |
- | *die letzte Zeile läuft in der while-Schleife endlos und lädt alle 10 Minuten (10*60sek) die Startseite neu. | + | |
- | ====Testen==== | + | Es finden nach der Betriebssysteminstallation zwei Konfigurationsschritte statt, zuerst als Root, dann als User pi. |
- | * einen ersten Test kann man jetzt schon mit < | + | |
- | * Schließlich neu booten & testen | + | |
- | ==Anmerkung:== | + | Sie können das Ganze manuell durchführen, |
- | Es wird kein Schutz gegen das Beenden des Browsers vorgenommen. Mit Alt-F4 ist man auf der Oberfläche von Fluxbox. An den Rechner sollte also keine Tastatur angeschlossen sein | + | |
+ | Ab sofort gibt es aber ein Konfigurationsskript, | ||
+ | |||
+ | ==== Installation ==== | ||
+ | * Installation einer Debianvariante ohne GUI (getestet mit Debian Bookworm amd64 netinst auf deutsch exemplarisch auf einem Fujitsu ThinClient "Futro S720" | ||
+ | * Keinen root-Account, | ||
+ | * Keine Desktopumgebung installieren lassen. Systemwerkzeuge installieren! | ||
+ | * Wenn die Installation durchgelaufen ist, wird der Rechner automatisch **gebootet**. | ||
+ | ==== Konfiguration ==== | ||
+ | * Nun am Rechner anmelden und den folgenden Befehl **eingeben**. <code bash> | ||
+ | * Er lädt die Datei kiosk.sh herunter und startet sie mit Administratorrechten. | ||
+ | * Zuerst wird man nach einem lokalen ntp-Server gefragt - das kann man auch leer lassen. | ||
+ | * Dann wird die benötigte Software nachinstalliert | ||
+ | * Einige Dateien werden angelegt, u.a. das zweite Konfigurationsskript kiosk_pi.sh. | ||
+ | * Danach bootet der Rechner neu und startet automatisch mit dem User pi und einem zweiten Konfigurationsskript. | ||
+ | |||
+ | * Dieses zweite Skript fordert dazu auf, den Firefox per rechtem Mausklick im Menü zu starten und zu konfigurieren. | ||
+ | * 1. In den Einstellungen muss die Startseite auf den Tabulaserver eingestellt werden. | ||
+ | * 2. In der Adresszeile < | ||
+ | * Schließlich den Firefox mit Alt-F4 beenden und Fluxbox mit der rechten Maustaste im Kontextmenü beenden. | ||
+ | |||
+ | * Dann wird die GUI zum Testen erneut gestartet. | ||
+ | * Jetzt kann der Rechner neu gestartet werden und ist einsatzbereit. | ||
+ | |||
+ | ====Anmerkungen==== | ||
+ | Es wird kein Schutz gegen das Beenden des Browsers vorgenommen. Mit Alt-F4 ist man auf der Oberfläche von Fluxbox. An den Rechner sollte also keine Tastatur angeschlossen sein. | ||
+ | |||
+ | Das aktualisierte Kiosksystem ab August 2024 testet vor dem Start der graphischen Oberfläche, |