=====Downloads für Ihren Server===== Hier können Sie die Software für Ihren Server herunterladen! * Für einen Server unter **Debian 12 "Bookworm"** oder **Ubuntu 22.04 "Jammy"** oder **24.04 "Noble"** geben Sie eine der folgenden längeren Befehlszeilen auf Ihrem Server ein((copy&paste geht zum Beispiel wenn Sie sich per ssh auf Ihren Server eingewählt haben)). (Debian 11 ist weiterhin nutzbar, wenn Sie python3-werkzeug aus den Debian-backports nachinstallieren. Dies geschieht nicht automatisch.) * Sie werden bei der Ausführung nach Ihrem sudo-Passwort gefragt. * Diese Befehle können Sie immer wieder ausführen und damit Ihre Installation **aktualisieren**. ====Stable==== Version **2.1.1** (Stand: 17.6.2024) wget -O ti_stable.sh https://tabula.info/download/ti_stable.sh && sudo bash ti_stable.sh ====Development==== Die bald wieder laufende Entwicklung **2.1.2-dev** Diese Version läuft an unserer Schule sowie am Demoserver technik.tabula.info - nachts aktualisiert mit dem unten beschriebenen autoupdate.sh-Skipt. wget -O ti_development.sh https://tabula.info/download/ti_development.sh && sudo bash ti_development.sh ====English?==== If you're looking for an English installation: Starting with version 2.1 you simply install the German one and switch the locale to "en_US" in the settings menu "Einstellungen". ===Anmerkungen=== * Ein Upgrade von 1.2 zu 2.0 funktioniert grundsätzlich((die Linux-Version muss aber vorher schon aktualisiert worden sein!)). Die meisten Einstellungen werden übernommen, genauso auch Personenruf und Meldungen. Infoseiten und Pläne müssen hingegen neu hochgeladen werden. * Wenn Sie den development-Zweig wählen, so empfiehlt es sich in der /etc/crontab einen nächtlichen Aufruf des Skripts /opt/tabula.info/tabula2/scripts/autoupdate.sh einzubauen. Sonst bleiben Sie bei einem eher zufälligen Entwicklungsstand hängen.((Auch der main-Zweig kann damit aktuell gehalten werden. Die Zielgruppe des main-Zweigs wird aber wohl eher gelegentliche Upgrades per Hand mit einer gewissen Kontrolle über die Auswirkungen bevorzugen.)) Bei Problemen durch ein autoupdate das Installationsskript erneut aufrufen! 28 2 * * * root /opt/tabula.info/tabula2/scripts/autoupdate.sh Der Development-Zweig wird nach Fertigstellung wieder mit dem main zusammengeführt und führt dort zu einer neuen Versionsnummer. Dann zweigt der Entwicklungszweig wieder ab. Sollten Sie z.B. den Developmentzweig 2.0.4-dev ausprobiert haben, so können Sie - sobald dieser fertiggestellt ist - mit dem 2.0.4 stabil oder höher drüber installieren. =====Anzeigerechner ausstatten===== Empfehlung: [[Anleitung für Linux Kiosk| Linux Kiosk]] für Debianrechner oder RaspberryPi (ab 3).